Seite auswählen

20 Jahre Mühl4telöl: Speiseöl aus dem Mühlviertel

20 Jahre Mühl4telöl: Speiseöl aus dem Mühlviertel

20-jähriges Bestehen für die bäuerliche Gemeinschaft „Mühl4telöl“: jährlich produzieren die Mitgliedsbetriebe rund 1.000 t Rapsöl und 2.000 t hochwertiges Eiweißfutter. Die Rapssaat stammt nicht nur aus dem Mühlviertel, aber das Produkt ist zu 100 % Made in Mühlviertel.

Treibstoff und Eiweißfutter von den eigenen Rapsfeldern zu gewinnen und durch Kreislaufwirtschaft Wertschöpfung zu erzielen, war 2005 die Motivation vieler Landwirte für die Gründung der bäuerlichen Gemeinschaft Mühl4telöl. Rund 700 Landwirte schlossen sich damals dem Projekt an. Der Schwerpunkt verlagerte sie jedoch – mit Erfolg – von Treibstoff auf hochwertiges Speiseöl. Seit 2016 wird dieses unter der Eigenmarke „Mühl4telöl“ vertrieben.

„Wir haben Exkursionen zu Ölprojekten gemacht und viele Informationsveranstaltungen durchgeführt“, blickt Obmann Johann Schwarz aus Ried in der Riedmark auf die Gründungszeit zurück. Die handfeste Arbeit begann 2006 mit Standortsuche, Technikauswahl und Bauphase beim Lagerhaus Mauthausen. Als Öllager dienten Weintanks, die aus dem Burgenland geholt wurden. Zum 1. Mal gepresst wurde im Juli 2006 – das Eröffnungsfest im August desselben Jahres wurde zum regelrechten Volksfest.

„Ein kleiner Einstieg war damals die Abfüllung von 10.000 Rapsölflascherln zum Weltspartag 2017 für die Raiffeisenbank Perg.“

Geschäftsführer Johann Schöfl

2,5 Mio Euro Umsatz

Die rund 700 Mitgliedsbetriebe liefern jedes Jahr rund 3.000 t gentechnikfrei zertifizierte Rapssaat in die Ölmühle in Mauthausen. Daraus werden 1.000 t Rapsöl und 2.000 t hochwertiges Eiweißfutter gewonnen. Aus den 7 damals mit dem Maschinenring als Geburtshelfer entstandenen Ölmühlen in OÖ pressen heute nur noch Mühl4telöl und Hausrucköl Speiseöl aus Rapssaat.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte Mühl4telöl rund 2,5 Millionen Euro Umsatz, der Gewinn betrug 192.000 Euro, was wiederum Investitionen möglich macht. Schon 2021 investierten die Mühlviertler in 2 neue Ölpressen, um einen höheren Auspressgrad zu erreichen. Jüngst entstand ein neues Regallager mit 80 Palettenplätzen mit Ausbaupotenzial auf 130 Plätze.

Rapsöl für Gastronomie & Großküchen

Der Rapspresskuchen wandert zu 80 % direkt zu den Landwirten, der Rest geht in den Futtermittelhandel. Stolz ist man darauf, dass bereits rund 250 Großküchen (vor allem in Spitälern) und Gastronomiebetriebe aufgrund der hochwertigen Qualität (Kaltpressung und schonende, rein physikalische Raffinierung) mittlerweile auf Rapsöl aus Mauthausen setzen. „Diese Partnerschaft muss gut gepflegt und weiter ausgebaut werden“, so Geschäftsführer Schöfl.

  • 2006-2025 wurden in der Mauthausener Ölpresse ~ 50.000 t Rapssaat zu 32.000 t Presskuchen + 17.000 t Rapsöl verarbeitet.
  • Seit 2017 ist Mühl4telöl gentechnikfrei zertifiziert.
  • Die Rapssaat stammt aus dem Mühlviertel, dem Most-, dem Wald- und dem Weinviertel, und da vor allem vom Gut Hardegg, das mittlerweile seine komplette Ernte von 150 ha Anbaufläche nach Mauthausen liefert.
  • Nach dem Verbot von Neonikotinoiden im Pflanzenschutz ging die Raps-Anbaufläche deutlich zurück, mittlerweile steigt sie jedoch wieder.
  • Mühl4telöl betont auch die Bedeutung blühender Rapsfelder für Bienen und die Honigernte. 

Hinterlasse eine Antwort

Schlagworte

Neueste Videos

Wird geladen...