Seite auswählen

Mühlviertler Transporter stellt auf E-Lkws um

Mühlviertler Transporter stellt auf E-Lkws um

Die Firma Schlager Transport Logistik GmbH aus Saxen zählt zu den regionalen Pionieren nachhaltiger Mobilität im OÖ Transportsektor. Bis 2030 möchte der Mühlviertler Logistiker seinen Fuhrpark auf Elektro-Lkw umstellen.

Schlager als Pionier bei E-Mobilität

Seit über 30 Jahren erfolgreich im Bereich Medientransporte und Werksverkehrsübernahmen tätig, stellt sich Schlager nun einer großen Herausforderung mit konkreten Zielen: bis 2030 soll der gesamte Fuhrpark auf Elektro-Lkw umgestellt werden. Unterstützt wird der ambitionierte Weg durch die ÖKO-PLUS-Förderung der Wirtschaftskammer Oberösterreich.

„Um unser Zukunftspotenzial zu heben, sind Aspekte der nachhaltigen Mobilität und der nachhaltigen Energieversorgung, also die Sektorkopplung zwischen Transport und Energie stärker zu berücksichtigen.“

Hubert Schlager, Geschäftsführer Schlager Transport Logistik GmbH

Trotz hoher Anfangsinvestitionen verspricht sich das Unternehmen langfristig deutlich geringere Betriebskosten und eine messbare CO₂-Reduktion. In 16 Monaten wurden 720.000 km zurückgelegt und dadurch 168.000 l Diesel durch 100 % Ökostrom ersetzt. Ende 2025 folgen 6 weitere Elektro-Lkw der Marken Mercedes eActros 600 und MAN eTGX.

Öko-Förderung war Auslöser

In der 1. Förderstufe analysierte das Unternehmen mit einem Unternehmensberater der Fachgruppe UBIT Stärken, Schwächen und bestehende Kompetenzen im Hinblick auf nachhaltige Mobilität. Ein spezielles Analyse-Tool sowie der Sustainable Business Model Canvas halfen dabei, wirtschaftliche und ökologische Potenziale sichtbar zu machen. Die Empfehlung: die Ergebnisse in einem fundierten Umsetzungs- und Investitionsplan weiterentwickeln.

In der 2. Förderstufe folgte ein umfassendes Umsetzungskonzept für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Parallel wurden wirtschaftlich- technische Szenarien für den Einsatz von PV, Stromspeicherung, Fahrzeugladung und eine mögliche Teilnahme am Strom-Spotmarkt erarbeitet. Auch die Grundlagen für Investitionscontrolling, Förderanträge und das Energiemanagementsystem wurden gelegt.

Öko-Strom ist Ergebnis

Ein 400-kW-Stromanschluss mit 100 % Ökostrom wurde eingerichtet. In Phase 1 entstand eine 480-kW-Keba-Schnellladesäule mit 4 Pillaren. Beim Kunden in Salzburg wurde eine 50-kW-Ladesäule errichtet. In Phase 2 folgte der Ausbau um 4 weitere Schnellladesäulen mit 480 kW. Der Energiespeicher wurde von 800 auf 1600 kW erweitert. Die PV-Anlage wurde auf 765 kWp erweitert.

Im Mai 2024 gingen 4 von 8 geplanten Ladepunkten in Betrieb, die restlichen 4 folgten im Juni 2025. Die Implementierung einer intelligenten Lademanagement-Software wurde im Mai 2025 abgeschlossen. Parallel wurde der Fuhrpark um zukunftsweisende Modelle erweitert. 3 Volvo FH Electric und ein Mercedes eActros sind seit 2024 im Einsatz, ein Scania Electric folgt 2025.

Öko-Lkw wird Zukunft

Die E-Lkw werden hauptsächlich auf Bundes- und Landstraßen mit je rund 120.000 km Jahresleistung betrieben, 5 im Nachtschicht und 3 im Schichtbetrieb. Die Schlager Transport Logistik beweist eindrucksvoll, wie sich Tradition, Innovationsgeist und Nachhaltigkeit vereinen lassen. Die ÖKO-PLUS-Förderung hat sich dabei als kraftvoller Impulsgeber für den Weg in eine emissionsfreie Zukunft erwiesen.

Hinterlasse eine Antwort

Schlagworte

Neueste Videos

Wird geladen...

Neueste Kommentare