Seite auswählen

Tourimusinvestitionen: Radwege, E-Bikes und Online-Buchungen

Zur diesjährigen Vollversammlung lud der Verband Mühlviertler Alm in den Gasthof zur Post nach Weitersfelden ein. Nach einem musikalischen Empfang eröffneten Bürgermeister Franz Xaver Hölzl sowie Landesabgeordnete Gabriele Lackner-Strauß die Vollversammlung. Anschließend gaben Obmann Johann Gradl und Geschäftsführer Klaus Preining einen ausführlichen Rückblick des vergangenen Vereinsjahr und berichteten über erfolgreiche Projekte der 19-jährigen Vereinsgeschichte. Höhepunkte im Jahr 2011 waren neben der intensiven Arbeit der Regionalen Agenda 21 mit vielen Veranstaltungen auch der zweite Nachhaltigkeitslehrgang „Zukunft wagen“ und das Projekt „Lebensqualität im Alter“ sowie zahlreiche Tourismusprojekte.

V.l.: Daniel Breitenfellner (Bioregion), Obmann Johann Gradl, GF Klaus Preining, LAbg. Gabriele Lackner-Strauß, Michael Robeischl (RMOÖ), Hermann Wahlmüller (Agrarabteilung Land OÖ). Foto: Mühlviertler Alm.

Im Anschluss an das fertiggestellte Leaderprojekt Markenpflege und Neupositionierung arbeitete die Mühlviertler Alm an einem e-Marketing Projekt, bei dem in diesem Jahr die online Buchbarkeit der regionalen Betriebe realisiert wird. Die Partnerregionen Hansbergland, Strudengau und das Mühlviertler Kernland sind ebenfalls an diesem Projekt beteiligt. Als erste Region des Mühlviertels realisierte die Mühlviertler Alm sechs E-Bike Verleihstationen in Kooperation mit der Firma Happybike mit insgesamt 30 Elektrorädern. Das Mühlviertler Kernland sowie andere Regionen haben dieses Projekt bereits adaptiert und planen ebenfalls eine Umsetzung des klima-aktiv geförderten Projektes, da die einzelnen Stationen zueinander kompatibel sind.

In der aktuellen Förderperiode 2007-2013 wurden in der Region bereits 68 Leaderprojekte mit einer Investitionssumme von 11,07 Millionen Euro und einer Fördersumme von 3,8 Millionen Euro genehmigt. Für die Umsetzung einiger geplanten und bereits bestätigten Projekte fehlt nur noch die schriftliche Zusage. Dank des grenzüberschreitenden Förderprogramms Interreg werden zwei größere Projekte in der Region realisiert. Beim regionalen Radprojekt sowie beim Burgen- und Schlösserweg der Burgruinen Prandegg und Ruttenstein werden rund 570.000 Euro von Tourismusorganisationen und Burgvereinen investiert.

Ein weiterer Schwerpunkt der Mühlviertler Alm ist die Ausarbeitung eines weiteren Projektes der Region. Das regionale Qualifizierungsprogramm für Unternehmer und Landwirte startet Mitte Juni. Zwei Unternehmer haben noch die Möglichkeit bei diesem Programm mit dabei zu sein. Bei der Vollversammlung wurde des weiteren über zwei wichtige und zukunftsweisende mühlviertelweite Projekte informiert. Daniel Breitenfellner informierte zur Bioregion Mühlviertel und Michael Robeischl stellte den derzeitigen Stand des Mühlviertler Ressourcenplans vor. Beide Projekte bieten enormes Potential, dass es in der Region zu nutzen gilt.

Link: Mühlviertler Alm

2 Kommentare

  1. Hans Parzer

    Wie kann ich ein E-Bike buchen?
    Bitte um Info. Frd. Grüße

    • Blogmeisterin

      Die E-Bikes können bei jeder der 16 Verleih-Stationen in den 15 Gemeinden Freistadt, Windhaag/Freistadt, Waldburg, Grünbach, Liebenau, Weitersfelden, Kaltenberg, Unterweißenbach, Königswiesen, Gutau, Bad Zell, St. Johann am Wimberg, Lembach, Neufelden und in Pregarten ausgeliehen werden. Vor Ort bei einer der Stationen müssen sich Benutzer telefonisch registieren. Dann wird ihnen ein Rad zur Verfügung gestellt durch eine Schlossnummer mit der das Rad aus der Verankerung gelöst werden kann. Anschließend können Sie es nutzen und an derselben oder einer anderen Station wieder zurückbringen. Viel Spaß!

      Liebe Grüße
      MADE IN MÜHLVIERTEL
      http://www.made-in-muehlviertel.at/

Schlagworte

Neueste Kommentare