
Tourismusverband verewigt gotische Baudenkmäler

32 Kirchen und Kapellen der Gotikstraße im Mühlviertel dokumentierte das Bundesdenkmalamt fotografisch und rückte diese ins richtige Licht. Fachleute und Interessierte erhalten so einen einfachen und umfassenden Zugang zu aktuellem Bildmaterial der gotischen Baudenkmäler, die sich im Mühlviertel in einer Dichte und Qualität finden wie kaum anderswo auf der Welt!
„Das Projekt Gotikstraße ist für das Bundesdenkmalamt auf mehreren Ebenen von hoher Bedeutung: Erstens ist Vermittlung ein wesentlicher Aspekt der Aufgaben unserer Behörde. Zweitens haben wir als Bundesdenkmalamt hier die Möglichkeiten mit Hilfe unserer Ressourcen ein großartiges Projekt zu unterstützen, das nicht nur wissenschaftlich, sondern auch touristisch wertvolle Arbeit leistet und drittens ist es wichtig den Zustand unserer Denkmale regelmäßig zu dokumentieren.“
Daniel Resch, Landeskonservator für Oberösterreich
Trotz bzw. wegen dem beachtlichen Alter der sakralen Baudenkmäler der Gotikstraße Mühlviertel verhalten sich diese äußerts fotogen. Im Auftrag des Bundesdenkmalamtes Oberösterreich werden die Baudenkmäler der Gotikstraße im Mühlviertel und deren Schönheit und kunsthistorisch interessante Teile fotografisch festgehalten.
„Ich komme sehr gerne in die Gegend und kenne natürlich einige der Gotik-Juwele, aber diesmal durfte ich wirklich viel Neues entdecken!“
Irene Hofer, Architektur- und Objektfotografin
Mühlviertler Schätze herzeigen
„Unser Projekt kann nun die Gotikstraße zeitgemäß und professionell bewerben. Gutes Bildmaterial über das der Tourismusverband und die örtlichen Organisationen auf Knopfdruck verfügen, ist dabei von entscheidender Bedeutung. Schätze zu haben hätte wenig Wert, wenn wir diese nicht zeigen könnten. Das Bundesdenkmalamt hilft uns nun dabei.“
Hans Hinterreiter, Projektleiter der Gotikstraße Mühlviertel & Produktmanager beim Tourismusverband Mühlviertel
Neben dem Bundesdenkmalamt, dem Land Oberösterreich, den Tourismusverbänden und Standortgemeinden, war von Anfang an die Diözese Linz wichtiger Partner.
„Bei aller Begeisterung für die optische Schönheit der Objekte darf man auf die spirituelle Dimension nicht vergessen. Es ist diese, die der mittelalterlichen Architektur die Tiefe verleiht und uns heute noch berühren kann.“
Bischofsvikar Johann Hintermaier, Domkustos der Diözese Linz
Das Projekt vereint nicht nur Kulturschätze aus Oberösterreich, sondern verbindet diese mit gotischen Kirchen im benachbarten Südböhmen zur grenzüberschreitenden Gotikstraße Mühlviertel-Südböhmen.
- Alle Infos zur Gotikstraße Mühlviertel: https://www.muehlviertel.at/ausflugstipps/kunst-kultur/artikel/detail/9382/gotikstrasze-im-muehlviertel.html
- Bericht der Tips zur Mühlviertler Gotik: https://www.tips.at/nachrichten/freistadt/kultur/698079-muehlviertler-gotik-ins-rechte-licht-gerueckt
Neueste Kommentare