Seite auswählen

Der unschätzbare Wert der Bienen für Mensch und Natur

Das Land Oberösterreich kontrolliert die Herkunft von Honig und Bienenprodukten nach strengen Richtlinien. Damit Honig bester Qualität entspricht und als solcher gekennzeichnet ist, verleiht das Honigland Oberösterreich ein Honigland-OÖ-Qualitätssiegel. Unterstützung erhalten die Imker auch vom österreichischen Imkerbund mit der Neuimkerförderung und der Kleingeräteförderung. Dadurch wird auch Privatpersonen das Ausüben einer Imkerei und die Erzeugung von Honig ermöglicht.

Eine Honigbiene bei der Arbeit. Quelle: OÖ Landesverband für Bienenzucht

Der österreichische Imkerbund zählt insgesamt 21.993 Mitglieder und 285.443 Bienenvölker. In Oberösterreich gibt es zirka 6.500 Imker, die in über 250 Imkervereinen tätig sind und ungefähr 88.500 Bienenvölker bewirtschaften. Die Imkerei zählt für viele Oberösterreicher zu den Hobbys, einer Leidenschaft nachzugehen und die eigene Kreativität auszuleben. Für Hobbyimker ist die Bienenzucht vor allem ein guter Ausgleich zum Alltag. Laut einer Statistik des Oberösterreichischen Landesverbands für Bienenzucht ist die Mehrheit der Imker männlich und zirka 60 Jahre alt. Der Statistik zufolge beträgt die durchschnittliche Dauer einer eigenen Imkerei 26 Jahre.

Nicht nur der Spaß an der Beschäftigung aber auch der Nutzen für die Natur durch die Imkerei ist von großer Bedeutung. Die Bienenhaltung spielt für die Natur und Landwirtschaft eine wichtige Rolle, da rund 80 Prozent der heimischen Kulturpflanzen durch Honigbienen bestäubt werden. Der weltweite ökonomische Nutzen der Honigbiene wird laut des deutschen Imkereiverbandes mit 116 Milliarden Euro beziffert.

Die Produktion von Honig erfordert Interesse, Können aber auch Kreativität. Ein begeisterter und erfolgreicher Imker aus dem Mühlviertel ist Hugo Gumpenberger aus Altenhofen, Gemeinde Sarleinsbach. Er nimmt seit Jahren an der Prämierung „Die Goldene Honigwabe“ auf der Messe „Ab Hof“ in Wieselburg teil. Bei der diesjährigen Auszeichnung holte er mit seinem Mühlviertler Waldhonig zwei Goldmedaillen und eine Silbermedaille. In der Kategorie „Innovative Honigprodukte“ wurde sein Salbei-Cremehonig ebenfalls mit Gold ausgezeichnet und Bronze gab es für die Walnüsse im Waldhonig und für seinen Nusslikör. Für das Hobby der Imkerei konnte Hugo Gumpenberger auch schon seine Tochter Ingrid begeistern, die bereits selber einige Bienenvölker besitzt. Auch sie reichte zwei Sorten ihres Waldhonigs bei der „Goldenen Honigwabe“ ein und bekam zwei Silbermedaillen.

Link: Imkerei Gumpenberger

Schlagworte

Neueste Kommentare