Seite auswählen

Textilkultur, Museum und Kunst unter einem Dach

Seit Juli gibt es eine neue Sehenswürdigkeit für Kunst- und Textilliebhaber, oder einfach für Interessenten der Mühlviertler Geschichte. Auf dem Areal der ehemaligen Textilfabriken Vonwiller und Obermüller wurde das Textile Zentrum Haslach untergebracht.

Besucher beim werken im Textilraum. Quelle: Textiles Zentrum Haslach

Besucher beim Werken im Aktivraum. Quelle: Textiles Zentrum Haslach

Das Textile Zentrum Haslach ist eine Kooperation von fünf Partnern, die unter dem gemeinsamen Dach eines historischen Fabrikareals beheimatet sind und den Faden der textile Tradition des Mühlviertels weiterspinnen wollen. Es vereint das Webereimuseum, die Manufaktur Haslach, Werkstätten der Textilen Kultur Haslach sowie die modernen Webmaschinen aus der früheren Textilfachschule unter einem gemeinsamen Dach, sodass sich vielfältige Schnittstellen zwischen Museum, Produktion und Ausbildung ergeben.

Besuchern wird die Möglichkeit geboten, im Museum in die Geschichte der reichen Textiltradition des Mühlviertels einzutauchen, gleichzeitig aber auch die Gegenwart textiler Herstellungs- und Gestaltungsprozesse mitzuerleben. Während der Führungen werden die Maschinen und Arbeitsprozesse vorgeführt – von den historischen Geräten für die Flachsaufbereitung, bis hin zur elektronisch gesteuerten Webmaschine. Im Aktivraum können Besucher dann selbst kreativ werden und sich zum Beispiel an der Nassfilzerei versuchen.

Impulsgeber des Textilortes ist der Verein „Textile Kultur Haslach“ mit der Vision eine Plattform für die zeitgemäße Auseinandersetzung mit verschiedenen textilen Welten zu schaffen und den internationalen Austausch zu fördern. Haslach war in seiner Geschichte einer der wichtigsten Weberorte und Zentrum der Mühlviertler Leinenweberei. Das Textile Zentrum Haslach trägt dazu bei, dass das reiche textile Wissen und Kulturgut des Mühlviertels nicht verloren geht.

Link:
Textiles Zentrum Haslach

Schlagworte

Neueste Kommentare