Teleskope aus dem Mühlviertel lassen die Welt ins All schauen

Von Freistadt/Neumarkt/Mkr. bis ins Weltall: ASA Astrosysteme baut Mega-Teleskope, die die Forschung und die Weltraum-Überwachung weltweit unterstützen. Ihre Hightech-Geräte dienen dazu Sterne zu beobachten, neue Himmelskörper zu entdecken, Weltraumschrott aufzuspüren und einmalige Fotos von Weltraum–Ereignissen festzuhalten.
Die ASA Astrosysteme erledigt alle Arbeiten rund um der astronomischen Produktentwicklung selbst, einschließlich Design, Fertigung, Herstellung und Prüfung. Damit garantiert ASA für jedes kleine und große Teleskop unübertroffene Zuverlässigkeit, erstklassige Qualität und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Kundensegment reicht vom Buchhalter übern Fotografen bis hin zum Wissenschaftler.
Handwerk aus Mühlviertel geht in die ganze Welt
Jedes Teleskop entsteht mit höchster Präzision und verbindet regionales Handwerk mit modernster Technologie. Damit sorgt ASA Astrosysteme dafür, dass es im Mühlviertel hoch qualifizierte Arbeitsplätze gibt.
„Alle unsere Produkte werden in Österreich hergestellt. Unsere Systeme werden in einer Vielzahl von astronomischen Bereichen eingesetzt, darunter Forschung, SSA, Weltraum-Müllerkennung und -Verfolgung sowie Astrofotografie. Unsere Leidenschaft ist das Streben nach Perfektion – umgesetzt vom ASA-Expertenteam.“
Egon Döberl, CEO ASA Astrosysteme GmbH
Die Firma setzt auf Partnerschaften mit der WKO, dem AMS und investiert in Weiterbildung, zB AQUA, einer arbeitsplatznahen Qualifizierungen. Das Mühlviertel bleibt damit ein Standort, von dem aus man die ganze Galaxie im Blick hat.
- ASA Astrosysteme mit Sitz in Neumarkt im Mühlkreis (Bezirk Freistadt) beschäftigt fast 50 Mitarbeiter.
- Jährlich werden über 50 Teleskope konstruiert und vom Mühlviertel aus in der ganzen Welt installiert.
- Seit 1999 bietet die Firma qualifizierte Arbeitsplätze in der Region an und stärkt den Mühlviertler Technologiestandort.
- ASA Astrosysteme: https://www.astrosysteme.com/
Neueste Kommentare