Seite auswählen

Mühlviertler Cola

Mühlviertler Cola

Mit „Pedacola“ hat der Mühlviertler Peter Leitner eine regionale und nachhaltige Alternative zum weltweit bekannten Original entwickelt. Mittlerweile ist der erfrischende Sirup fixer Bestandteil im Sortiment vieler Gastronomen.

Schon seit seiner frühesten Jugend interessierte sich der gelernte Koch für Kräuter zur Verfeinerung von Speisen. Als er gemeinsam mit einem Kollegen das ehemalige Restaurant Spirali am Graben in Linz leitete, entstanden dort auch zahlreiche Säfte für die Gäste. Zur Entstehung von Pedacola kam es aber mehr oder weniger zufällig. Als Leitner durch einen Baumarkt spazierte, entdeckte er dort eine Eberraune, durch ihren cola-ähnlichen Geschmack auch als Cola-Strauch bekannt. „Ich habe mir Pflanzen mitgenommen, angebaut und damit experimentiert.“, erinnert sich Leitner.

Echtes Manufaktur-Produkt

Seine Motivation: ein regionales Cola kreieren, ohne Cola-typische Zutaten wie die Kolanuss und ohne Koffein. Nach jedem Versuch wurde die Resonanz besser. „Irgendwann waren die Leute begeistert!“, sagt Leitner. Nach 2 Jahren Entwicklungsphase steht die Rezeptur, seit Mitte 2015 kümmert sich Leitner hauptberuflich um das Getränk.

„Unser Sirup ist ein echtes Manufaktur-Produkt.“

Peter Leitner, Geschäftsführer Pedacola

2017 wurden insgesamt etwa 10.500 l Sirup produziert, der im Optimalfall im Verhältnis 1:7 mit Wasser gemischt wird. Mittlerweile hat Leitner 2 Teilzeit-Mitarbeiter. Regional vertreiben einige ausgewählte Unimärkte das Pedacola, in Oberösterreich ist die Bekanntheit des Getränks bereits hoch. Leitner konnte viele Gastronomiebetriebe von seinem Getränk überzeugen.

„Durch die Gastronomie kann man die eigene Philosophie leichter nach außen tragen als in einem Supermarkt, wo niemand daneben steht und die Philosophie des Produkts erklärt.“

Peter Leitner, Geschäftsführer Pedacola

Die Philosophie: Regionalität und Nachhaltigkeit quer durch alle Produktionsschritte. Die Eberraune wird verteilt bei 6 lokalen Bauern und Gärtnern angebaut, damit keine Monokulturen entstehen. Das Kraut wird handgepflückt, der Sirup händisch abgefüllt und die Flaschen einzeln etikettiert.

Auch beim Vertrieb wird nichts dem Zufall überlassen. Die Flaschen werden selbst ausgeliefert, die Kunden vor Ort betreut. Übrigens: um sinkenden Absatz im Winter macht sich Leitner keine Sorgen. Das Pedacola-Sirup ist vielseitig einsetzbar, man kann es auch mit heißem Wasser aufspritzen. Oder als Ergänzung zum Salatdressing oder auch gemeinsam mit Gin konsumieren.

Schlagworte

Neueste Videos

Wird geladen...

Neueste Kommentare